Was ist der OAR – Außenlagen Restring?

OAR (Außenlagen Restring = 1/2 (Außenlagen Pad Durchmesser – Bohrerdurchmesser (PHD))
 

Werkzeuggröße vs. OAR vs. fertige Bohrungsgröße

 

Beispiel:

Berechnung des Außenlagen Restring: OAR = (Pad Durchmesser – Bohrerdurchmesser)/2
Bohrerdurchmesser = Endlochdurchmesser + 0.10mm für alle PTH Bohrungen
sowie + 0.00mm für alle NPTH Bohrungen

 

Berechnung des OAR auf einem Kupferpad mit 0.60mm und einem Bohrerdurchmesser von 0.25mm (PTH)

OAR = (0.60mm – (0.25mm + 0.10mm))/2
= (0.60mm – 0.35mm)/2
= 0.250mm/2
= 0.125mm
 
Dieser Wert entspricht unserer Leiterbildklasse 6, der in unseren Pooling-Services Standard ist.
 
siehe Eurocircuits Klassifizierung
 
 
Welche Fehlregistrierung ist erlaubt?
 

Misregistration

 
Um eine NPTH Bohrung: keine Ausbrüche erlaubt.

Um eine PTH Bohrung: 90° Ausbruch erlaubt (A). 90° Ausbruch zulässig an der Verbingungsstelle Anschluss und Leiterbahn – die Leiterbahn darf maximal 20% reduziert sein (B)
 
 
 

Finished annular ring

FAR: Finished Annular Ring, Restring nach der Fertigung

FAR ist der Restring, der nach der Fertigung zwischen dem äußeren Rand des Lötpads und der Bohrung liegt. Augrund der mehr oder weniger nicht mittigen Bohrung kann der Ring gebrochen sein – je nach Außendurchmesser des Lötpads gegenüber dem Durchmesser der Bohrung.

  • Die Breite (t1) des Restrings auf den Außenlagen muss >= 0.050mm der fertigen Leiterplatte
  • Die Breite (t2) des Restrings auf den Innenlagen muss >= 0.100mm der fertigen Leiterplatte

Das komlexe Thema erklärt der Beitrag Was Leiterplattendesigner über Restringe wissen sollten

 

Zurück zu technische Begriffe und Abkürzungen