Wählen Sie den richtigen Testkopf aus
Der eC-test-mate verfügt über 3 verschiedene ergonomische Prüfköpfe, die jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen.
– T1 wird für generische Anwendungen verwendet
– T2 zum Testen von Kommunikationsschnittstellen
– T3 zur Bereitstellung zusätzlicher Messfunktionen, wenn diese für eine der beiden Anwendungen erforderlich sind.
Abhängig von Ihrem Schaltungsdesign und Ihren Testanforderungen können Sie diese Köpfe kombinieren, um eine komplette Suite von Funktionstests zu erstellen. Jeder Testkopf verfügt über einen eindeutigen Codierstift, so dass er nur in seinen eigenen Footprint einrasten kann.
Testköpfe
Die Testköpfe werden mit drei Mikro-USB-Kabeln an die Docking-Station angeschlossen. Die Testköpfe müssen in ihrer richtigen Position sitzen (farblich gekennzeichnet). Bei korrekter Ausführung leuchten die LEDs an den Testköpfen grün auf.
Die Testkopf-Befestigungsmethode
eC-test-mate ist mit einer innovativen Befestigungsmethode ausgestattet, um eine perfekte Verbindung zwischen den Teststiften (ca. 21 auf jedem Testkopf) und dem Footprint auf der zu testenden Leiterplatte herzustellen. Jeder Testkopf verfügt über einen einzigartigen Verriegelungsstift, der in den entsprechenden Fußabdruck auf der Leiterplatte einrastet. Diese Fixierungsmethode wird auch verwendet, um einen Testkopf in die entsprechende Öffnung (in der Selbsttest-Leiterplatte) in der Docking-Station zu stecken.
Alle LEDs an den Prüfköpfen und der Docking-Station leuchten grün, wenn Ihre eC-test-mate Station betriebsbereit ist.
Testkopf T1, Pin-Funktionen – Footprint
| Stift | Funktion | Bereich |
| 1 | Platine Erkennen |
– |
| 2 | Analogeingang 101 | 100mV..24V, 1mV Auflösung (12-bit ADC) |
| 3 | Analogeingang 102 | |
| 4 | Analogeingang 103 | |
| 5 | Analogeingang 104 | |
| 6 | Analoger Ausgang 101 | 0..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) |
| 7 | Analoger Ausgang 102 | |
| 8 | Analoger Ausgang 103 | |
| 9 | Analoger Ausgang 104 | |
| 10 |
Digitaler Eingang 101 Digitaler Ausgang 102.1 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 11 |
Digitaler Eingang 102 Digitaler Ausgang 102.2 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 12 |
Digitaleingang 103 Digitaler Ausgang 102.3 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 13 |
Digitaler Eingang 104 Digitaler Ausgang 102.4 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 14 | Digitaler Ausgang 101.1 | Ausgang: 2.5..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) |
| 15 | Digitaler Ausgang 101.2 | |
| 16 | Digitaler Ausgang 101.3 | |
| 17 | Digitaler Ausgang 101.4 | |
| 18 | UART 101 SENDEN |
300..115200 Baud TX: 2.5..5V, RX 5V logischer “1”-Pegel |
| 19 | UART 101 RX | |
| 20 | Versorgung 101 |
1,5…24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) Max. 7W oder 1A bei Verwendung mit der TEST-Mate Docking Station. Ohne Docking-Station hängt die maximale Leistung von der Leistungsfähigkeit des USB-Anschlusses ab (typisch 2 W) |
| 21 | GND |
– |
Testkopf T2, Pin-Funktionen – Fußabdruck
| Stift | Funktion | Bereich |
| 1 | Platine Erkennen |
– |
| 2 | Analogeingang 201 | 100mV..24V, 1mV Auflösung (12-bit ADC) |
| 3 | Analogeingang 202 | |
| 4 | RS485 201 A | RS485 |
| 5 | RS485 201 B (invertierend) | |
| 6 | CAN 201 L | CAN |
| 7 | CAN 201 H | |
| 8 | I2C 201 SDA | 12C |
| 9 | I2C 201 SDL | |
| 10 |
Digitaler Eingang 201 Digitaler Ausgang 202.1 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 11 |
Digitaler Eingang 202 Digitaler Ausgang 202.2 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 12 |
Digitaleingang 203 Digitaler Ausgang 202.3 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 13 |
Digitaler Eingang 204 Digitaler Ausgang 202.4 |
Eingang: 0..24V Ausgang: Offener Drain |
| 14 | UART 2 VCC | 0..5V typisch, 0..24V erlaubt |
| 15 | Digitaler Ausgang 201.1 | Ausgang: 2.5..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) |
| 16 | Digitaler Ausgang 201.1 | |
| 17 | Digitaler Ausgang 201.1 | |
| 18 | Digitaler Ausgang 201.1 | |
| 19 | UART 201 TX |
300..115200 Baud TX: 2.5..5, bestimmt durch Pin 14, RX 5V logischer “1” Pegel. |
| 20 | UART 201 RX | |
| 21 | Versorgung 201 |
1,5…24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) Max. 7W oder 1A bei Verwendung mit der TEST-Mate Docking Station. Ohne Docking-Station hängt die maximale Leistung von der Leistungsfähigkeit des USB-Anschlusses ab (typisch 2 W) |
| 22 | GND |
– |
Testkopf T3, Pin-Funktionen – Grundfläche
| Stift | Funktion | Bereich |
| 1 | Platine Erkennen |
– |
| 2 | Analoger Ausgang 301 | 0..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) |
| 3 | Analoger Ausgang 302 | |
| 4 | Analoger Ausgang 303 | |
| 5 | Analoger Ausgang 304 | |
| 6 | Analogeingang 301 / Digitaleingang 301 |
Analoge Eingänge: 0..24V, 1mV Auflösung (12-bit ADC) Digitale Eingänge: logischer “1”-Pegel, abgeleitet vom Analogwert in der Firmware |
| 7 | Analogeingang 302 / Digitaleingang 302 | |
| 8 | Analoger Eingang 303 / Digitaler Eingang 303 | |
| 9 | Analoger Eingang 304 / Digitaler Eingang 304 | |
| 10 | Analoger Eingang 305 / Digitaler Eingang 305 | |
| 11 | Analogeingang 306 / Digitaler Eingang 306 | |
| 12 | Analoger Eingang 307 / Digitaler Eingang 307 | |
| 13 | Analoger Eingang 308 / Digitaler Eingang 308 | |
| 14 | Digitaler Ausgang 301.1 | Ausgang: 2.5..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) |
| 15 | Digitaler Ausgang 301.2 | |
| 16 | Digitaler Ausgang 301.3 | |
| 17 | Digitaler Ausgang 301.4 | |
| 18 | Digitaler Ausgang 301.5 | |
| 19 | Digitaler Ausgang 301.6 | |
| 20 | Digitaler Ausgang 301.7 | |
| 21 | Versorgung 301 |
1.5..24V, 6mV Auflösung (12-bit DAC) Max. 7W oder 1A bei Verwendung mit der TEST-Mate Docking Station. Ohne Docking-Station hängt die maximale Leistung von der Leistungsfähigkeit des USB-Anschlusses ab (typisch 2 W) |
| 22 | GND |
– |








