Hier finden Sie die notwendigen Informationen, um Leiterplatten im Nutzen zu bestellen. Es gibt 3 Möglichkeiten einen Kundennutzen zu konfigurieren:
- eC-Nutzen durch Eurocircuits – ist die einfachste Methode mit unserem Nutzen-Editor einen Leiterplattennutzen zu gestalten.
- Kundennutzen durch Eurocircuits – der Editor erlaubt Ihnen den Nutzen nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Eurocircuits kann den Nutzen ebenfalls erstellen, wenn Sie uns die entsprechenden Informationen zukommen lassen.
- Kundennutzen durch Kunde – dabei werden die Nutzendaten bereits vom Kunden zur Verfügung gestellt.

Beispiel für einen Kundennutzen
Nutzengröße
Eurocircuits Bestückungsservice
Mindestnutzengröße 36 mm x 46 mm
Maximale Nutzengröße 326 mm x 426 mm
eC-Ausstattung-kompatibel (für unsere Tischgeräte )
Mindestnutzengröße 50 mm x 50 mm
Maximale Nutzengröße 250 mm x 350 mm
andere
Mindestnutzengröße 50 mm x 50 mm
Maximale Nutzengröße 420 mm x 580 mm
Nutzenrand
Für einen stabilen Nutzen empfehlen wir einen umlaufenden Rand von mindestens 5 mm. Dieser beinhaltet nicht die erforderlichen 2 mm Stegfräsung.
Ein breiterer Rand kann aus den verfügbaren Optionen des Editors gewählt werden.
Der Nutzenrand kann folgendes enthalten:
- Passermarken
- Registrier- oder Aufnahmebohrungen
- Text
- Strichcodes
- usw.
 Kundennutzen mit Stegfräsung |
 Kundennutzen mit Ritzen |
 Nutzenrand mit Aufnahmebohrungen |
Leiterplatten vereinzeln
Leiterplatten können durch Stegfräsen oder Ritzen aus dem Nutzen getrennt werden. Es gibt auch die Option “keine”, was bedeutet, dass keine Vereinzelung erfolgt und der Nutzen mit einer Außenkontur geliefert wird.
Mindestabstände der Layoutelemente (Kupfer, Bohrungen, usw.) zur Kontur müssen dabei eingehalten werden. Mehr dazu finden Sie im
Leitfaden Leiterplattendesign – Kupferlagen.
Stegfräsen
Beim Stegfräsen wird jede Leiterplattenkontur mit einem 2 mm Fräser gefräst. Dabei werden Stege im Nutzen angebracht, die dem Nutzen die nötige Stabilität geben. Die Stege werden durch unsere Ingenieure angebracht und mit Bohrungen versehen, so dass nach dem Ausbrechen eine möglichst saubere Kante entsteht.
Die Methode ist für jede Kontur und mit Kupfer bis zum Rand anwendbar.
Der Nutzenrand ist für die Stabilität von enormer Bedeutung. Wir empfehlen mindestens 5,00 mm umlaufend. Stegfräsung ohne Nutzenrand kann dazu führen, dass die Leiterplatten an den Stegen ungewollt auseinander brechen.
Minimaler Leiterplattenabstand 2 ,00 mm.
Mindestabstand Leiterplattenkante zur Nutzenkante 7,00 mm.

Kundennutzen mit Stegfräsungen
Ritzen
Ritzen eignen sich für rechteckige Leiterplatten mit einer Mindestdicke von 0,8 mm
Minimaler Leiterplattenabstand ist 0,00 mm.
Mindestabstand zwischen zwei Ritzlinien ist 5,00 mm
Ein Ritznutzen benötigt nicht zwingend aus Stabilitätsgründen einen Nutzenrand. Dieser ermöglicht jedoch das Anbringen von Registrierbohrungen und Pässen die den Bestückungsprozess erleichtern.

Kundennutzen mit Ritzen
Bemerkung – Ritzlinen sind immer durchgängig ohne Unterbrechung auf dem Nutzen.
Ungleichförmige Konturen sind auch mit Ritzen möglich, allerdings benötigt man dann extra Fräsungen.
In dem Fall ist ein gewisser Abstand zwischen den Leiterplatten nötig, damit der Fräser Auslauf hat.
Hier ein Beispiel mit einem Mix aus Ritzen und Fräsen.