Mechanische Lagen

Einführung

Es ist wichtig, dass Sie immer eine Datei mit mechanischen Lagen als Teil Ihrer Leiterplattendaten mitliefern, da sie für die Produktion einer Leiterplatte unerlässlich ist.



Generierung der Mechanical Layer Datendatei

Die mechanische Lage sollte die mechanischen Informationen enthalten, die für die Herstellung Ihrer Leiterplatte notwendig sind.

Sie muss mindestens die folgenden Informationen enthalten:

  • Die genaue PCB-Kontur (Profil), idealerweise mit Abmessungen (mm oder Zoll).
  • Die genaue Position und Größe aller internen Schlitze oder Aussparungen, idealerweise mit Abmessungen (mm oder Zoll).
  • Eventuell erforderliche Toleranzen.

Bei Bedarf kann es auch Folgendes enthalten:

  • Kundenpanel.
  • Bohrplan.
  • Symbole für Bohrpositionen.
  • Schichtreihenfolge.
  • PTH- und NPTH-Angaben (wenn diese nicht in einer separaten Bohrdaten-Datei enthalten sind).
  • Referenzbohrung.
  • Besondere Bauanforderungen.
WICHTIG
  • Geben SieNICHT die tatsächlichen Fräslagen für Leiterplattenkonturen oder interne Ausschnitte oder Schlitze an, da dies produktionsabhängig ist und wir diese Daten nicht verwenden können, wenn sie angegeben werden.
  • Wenn keine Abmessungen angegeben werden, gehen wir immer davon aus, dass die Mitte der Konturlinien den exakten Umriss der Leiterplatte darstellt, unabhängig von ihrer Dicke.
  • Skalieren Sie Ihre mechanische SchichtNICHT, sie sollte 1:1 sein und die exakten Abmessungen der Leiterplatte wiedergeben.
  • Spiegeln oder drehen Sie die mechanische EbeneNICHT.
  • Die mechanische Ebene wird (wie alle Ebenen) von oben nach unten durch die Leiterplatte betrachtet.
TIPP

Es empfiehlt sich, die Kontur mit einer schmalen, z.B. 0,50 mm breiten Linie zu erstellen, wobei die Mitte der Linie die exakte Kontur der Leiterplatte darstellt.



Die PCB-Kontur

Diese sollte genau gezeichnet werden, um die exakte 1:1-Größe und Form der Leiterplattenkontur darzustellen, und sie sollte alle relevanten Abmessungen und alle spezifischen Toleranzen enthalten, vorzugsweise von einer Referenzbohrung im Inneren der Leiterplatte.

Die Leiterplattenkontur muss ein geschlossenes Polygon sein, das am gleichen Punkt beginnt und endet.

mechanical-layer-Image1
mechanical-layer-Image2


Innenecken

Die Leiterplattenkontur wird normalerweise mit einem Ø 2,00 mm Werkzeug gefräst. Das bedeutet, dass jede Innenecke einen Mindestradius von 1,00 mm hat.

Wenn Sie einen kleineren Radius an Innenecken benötigen, muss dies in der mechanischen Ebene deutlich angegeben werden.

mechanical-layer-Image5



Innenecken ohne Radius

Um eine scharfe 90-Grad-Innenecke ohne Radius zu erreichen, müssen Sie entweder einen NPTH (in der richtigen Größe) an der genauen Position der Innenecke auf der Leiterplattenkontur platzieren oder die Kontur so gestalten, dass eine scharfe/90-Grad-Ecke entsteht.

mechanical-layer-Image6

Es ist auch wichtig zu bestimmen, welche Innenecken scharf und ohne Radius sein müssen.



Aussparungen und Schlitze

Aussparungen und Schlitze können vollständig innerhalb der Leiterplattenkontur liegen oder diese überlappen, um eine komplexere Kontur zu bilden; die Definition der einzelnen Formen ist unten aufgeführt.

Ausschnitt – jede Form einer Öffnung, die nicht durch einen Bohrer erzeugt werden kann.

Schlitz – ein Ausschnitt mit einer Öffnung konstanter Breite, die dem Durchmesser eines runden Schneidwerkzeugs entspricht und als eine einzige Bewegung vom Anfangs- zum Endpunkt definiert ist.

Bohrung – ein kreisförmiges Loch, das mit einem runden Bohrer erstellt werden kann.

Aussparungen

Diese sollten in der mechanischen Ebene genau gezeichnet werden, um die exakte 1:1-Größe und Form des Ausschnitts darzustellen. Alle relevanten Abmessungen und alle spezifischen Toleranzen werden vorzugsweise von einer Referenzbohrung innerhalb der Leiterplattenkontur aufgenommen.

Es empfiehlt sich, den Umriss mit einer schmalen, z. B. 0,50 mm breiten Linie zu erstellen, wobei die Mitte der Linie den genauen Umriss des Ausschnitts darstellt.

Ausschnitte müssen ein geschlossenes Polygon sein, das am gleichen Punkt beginnt und endet.

Innenecken eines Ausschnitts

Der Ausschnitt wird normalerweise mit einem Ø 2,00 mm Werkzeug gefräst. Das bedeutet, dass jede Innenecke einen Mindestradius von 1,00 mm hat.

Wenn Sie einen kleineren Radius an Innenecken benötigen, muss dies deutlich in der mechanischen Ebene angegeben werden, wie oben für die PCB-Kontur.

Innenecken eines Ausschnitts ohne Radius

Um eine scharfe 90-Grad-Innenecke ohne Radius zu erhalten, müssen Sie einen NPTH (in der richtigen Größe) an der exakten Position der Innenecke der Ausschnittkontur platzieren, wie oben für die PCB-Kontur dargestellt.

Steckplätze

Diese sollten in der mechanischen Ebene genau gezeichnet werden, um die exakte 1:1 Größe und Form des Schlitzes darzustellen. Alle relevanten Abmessungen und alle spezifischen Toleranzen sind enthalten, vorzugsweise von einer Referenzbohrung innerhalb der Leiterplattenkontur.

Sie sollten mit einer einzigen Kette aus Linien und Bögen gezeichnet werden, um die gewünschte Form des Schlitzes zu erreichen.

Die kleinste Schlitzbreite ist 0,50 mm Fertigmaß (ENDSIZE).
Schlitze mit Kupfer auf der oberen und unteren Lage werden als PTH behandelt und solche ohne Kupfer auf der oberen und unteren Lage werden als NPTH behandelt, sofern nicht anders angegeben.

HINWEIS

Slots können auf Leiterplattenebene oder als Teil eines Komponenten-Footprints definiert werden.

Leiterplattenebene – Schlitze, die als Teil der Kontur der Leiterplatte oder auf einer mechanischen Lage definiert sind und nicht in einer an den Hersteller gelieferten Bohrdatei erscheinen.

Komponentenebene – Slots, die als Teil einer Komponente im PCB-Design-Tool definiert sind und die in einer an den Hersteller gelieferten Bohrdatei enthalten sein sollten.

Types-of-cutouts-diagram



Kunden-Panels

Wenn Sie Daten in Form von Paneelen liefern, müssen Sie die richtigen Angaben für das Breaking-Routing und/oder das Scoring (V-Cut) machen.

Bohrplan

mechanical-layer-Drill-Map-1
mechanical-layer-Drill-Map-2
WICHTIG

Wir verwenden einen Bohrplan NUR, um zu überprüfen, ob die Bohrdatei(en) korrekt sind.

Ein Bohrplan wird NIEMALS verwendet, um Bohrdaten für die Produktion zu generieren, da er zu viele Möglichkeiten für Fehler bietet.

Symbole für die Bohrerposition

Positionsangabe aller Bohrungen durch Symbole (=Bohrplan).

Verwenden Sie unterschiedliche Symbole für die verschiedenen Bohrergrößen.

Schichtreihenfolge

Eine klare Lagenfolge oder Aufbauplanung für alle Kupfer-, Lötstoppmasken- und Legendenlagen.

Zusätzliche Lagen, wie z. B. Abzieh- oder Kohlenstofflagen, sind anzugeben.

PTH/NPTH-Kennzeichnung

Geben Sie an, welche Löcher und Schlitze PTH und welche NPTH sind.

Referenzbohrung

Der Abstand von einer Bohrung in X und Y zur Leiterplattenkontur.

Dies ist besonders wichtig, wenn Sie nur NPTH-Bohrungen ohne Kupferpads haben.

Geben Sie die korrekte Reihenfolge in der Ansicht von oben nach unten und die korrekten Dateinamen an.

Spezielle Aufbauten

Wenn der Aufbau Ihrer Leiterplatte Materialstärken, Kupferstärken oder Multilayer-Aufbauten erfordert, die von unseren Standardwerten abweichen, fügen Sie diese Informationen der Lagenfolge oder der Aufbauzeichnung hinzu.

Dies würde dazu führen, dass Ihre Leiterplatten nicht poolfähig sind und kann zu einem höheren Preis führen.



Mechanische Standardtoleranzen

Unsere mechanischen Standardtoleranzen sind:

  • PCB-Kontur
    • Abmessung
      Bruch-Routing +/- 0,20mm
      V-Cut Ritzen +/- 0,30mm (nach PCB Trennung)
    • Positionierung
      Bruch-Routing +/- 0,20mm
      V-Cut Scoring +/- 0,15mm (obere bis untere Ritzung)
  • Ausschnitt
    • Abmessung +/- 0,20mm
    • Positionierung +/- 0,20 mm
  • Schlitz
    • Abmessung
      Länge +/-0,20mm
      Breite +/-0.20mm
    • Positionierung +/-0.20mm

Wenn in Ihren Daten keine Toleranzen angegeben sind, fertigen wir nach unseren Standardtoleranzvorgaben.

Wenn Sie engere Toleranzen benötigen, sollten diese in der mechanischen Lage und der Werkzeugliste deutlich angegeben werden.

Sie erhöhen die Kosten der Leiterplatte und sollten daher nur verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

WICHTIG

Diese Toleranzen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Bitte prüfen Sie immer unsere Seite Toleranzen auf einer Leiterplatte auf die neuesten verfügbaren Toleranzinformationen.

Other ways to find help

Glossary

To simplify communication Eurocircuits uses abbreviations for many of these technical terms. Most of the technical terms and abbreviations are international standards in the Printed Circuit Board manufacturing industry. However to make it clear to everyone involved, we here present a list of technical terms and abbreviations along with their explanation.
View our glossary

Still need help?

Talk to our customer support via our online chat, telephone or email.
Contact us