Einführung
Kantensteckverbinder (Randstecker oder Platinenstecker) verwendet man im Allgemeinen zum Verbinden von Leiterplatten miteinander. Der Kantensteckverbinder wird in einen Sockel eingesteckt, der auf einer anderen Leiterplatte montiert ist.
Ein typisches Beispiel für diese Verbindung findet man auf dem Motherboard eines Computers, wo man eine Grafikkarte mit einem Kantenstecker mit vergoldeten Kontakten in den Sockel der Hauptplatine steckt.

Kantensteckverbinder an einer Leiterplatte

Ansicht des Kantensteckverbinders im CAM-System
Die Oberfläche der Steckverbindern ist in der Regel mit Hartgold auf Nickel beschichtet, was ein wiederholtes Stecken und Ziehen des Steckers ermöglicht.
Um die Führung des Kantensteckers in der Buchse zu erleichtern, muss die Vorderkante abgeschrägt sein.

Kantensteckverbinder mit abgeschrägten Kanten
Spezifikation
Beschreibung
|
Spezifikation
|
| Maximale Pad-Länge |
40mm |
| Innenlage Kupfer zu Platinenrandabstand |
20o – 3.00mm
30o – 2.00mm
45o – 1.00mm
60o – 1.00mm |
| Minimum Fingerbreite |
Siehe Tabelle Klassifizierung für die minimale Leiterbahnbreite (OTW) und den Leiterbahnabstand (TT) |
| Abstand PTH zu Kantensteckverbinder (Kante zu Kante)
|
2.00mm |
| Abstand SMD-Pad zu Kantensteckverbinder (Kante zu Kante)
|
2.00mm |
| Abstand Kupfer zu Kantensteckverbinder (Kante zu Kante)
|
2.00mm |
| Minimale Leiterplattendicke |
1.00mm |
| Maximale Leiterplattendicke
|
3.20mm |
| Verbleibende Mindestmaterialdicke – alle Winkel |
0.25mm |
| Leiterplattenabmessung senkrecht zum Kantenverbinder für Standardabschrägung
|
Minimum – 40mm
Maximum – 400mm |
| Fasenwinkel |
Standard – 30o
Special – 20o, 30o, 45o, 60o |
| Abstand zwischen den Kantensteckverbindern auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte |
150mm |
| Kundennutzen
|
Siehe Leitfaden Leiterplattennutzen |
Abschrägung
Auch abgeschrägte Kanten genannt.

Anfasungswinkel mit minimalem Innenlagenkupferabstand
Es gibt zwei Arten der Abschrägungen für Kantensteckverbinder (siehe unten):
Standard
- Die Standardabschrägung erfolgt auf der Abschrägemaschine.
- Nur 30° Winkel möglich.
- Nur möglich für Kantensteckverbinder an einer zugänglichen Außenkante einer einzelnen Leiterplatte.
- Die Abmessung der Leiterplatte senkrecht zur abgeschrägten Kante muss mindestens 40 mm und maximal 400 mm betragen.
Spezial
- Spezieller Fasenwinkel, der auf der Fräsmaschine bearbeitet wird.
- Möglich mit Winkeln von 20, 30, 45 oder 60°.
- Spezielle Fasen können nicht auf der Fasenmaschine bearbeitet werden:
- Abschrägung “innen” an einer zugänglichen Außenkante einer Leiterplatte.
- Fasen “innerhalb” der Leiterplattenkontur.
- Leiterplattenabmessung senkrecht zur abgeschrägten Kante kleiner als 40 mm oder größer als 400 mm.
- Fasen an Leiterplatten in einem Kundennutzen.
- Andere Winkel als 30.
Kupferabstand (Kupferfreistellung)
Kupferabstände der Außenlagen
Durchkontaktierungen (PTH), SMD-Pads oder andere Kontakte nicht näher als 2,00 mm (Abstand D) an der Innenkante der Kantensteckverbinder platzieren.
Kupferabstände auf den Innenlagen
Die kupferfreie Mindestfläche auf den Innenlagen soll verhindern, dass das Kupfer der Innenlage an den abgeschrägten Kanten freiliegt.
Innenlagen mit kupferfreier Fläche

Innenlagen mit kupferfreier Fläche; Beispiel 2,00 mm bei einem 30° Winkel (CAM Bild)

Anfasungswinkel mit minimalem Innenlagenkupferabstand
Innenlagen ohne kupferfreie Fläche

Innenlage ohne kupferfreien Bereich (CAM-Bild)

Freigelegtes Innenlagenkupfer nach dem Anfasen mit kupferfreier Fläche auf den Innenlagen