Outline-/Milling Editor

Was ist PCB Solver und was kann es für Sie tun?

PCB Visualizer ist Teil unserer Reihe von Tools, die wir entwickelt haben, um Designern mit hohem Druck zu helfen, ihre Projekte rechtzeitig und im Rahmen des Budgets auf den Markt zu bringen. PCB Visualizer selbst analysiert die Leiterplattendaten vor der Bestellung und weist auf Probleme hin, die den Preis erhöhen oder die Lieferung verzögern könnten. Lassen Sie Ihren Auftrag durch PCB Visualizer laufen und Sie können sicher sein, dass Sie die richtige Leiterplatte am richtigen Tag zum richtigen Preis erhalten.
PCB Solver fügt eine neue Dimension hinzu: Reparaturwerkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, Datenprobleme entweder automatisch oder interaktiv direkt in PCB Visualizer zu beheben, so dass Sie sich die Unterbrechung und den Zeitverlust ersparen, der durch die Rückkehr zum CAD-System entsteht.
Das erste PCB Solver-Werkzeug, das wir auf den Markt gebracht haben, war die automatische Reparatur von ringförmigen Ringen. Wir empfehlen einen Mindestring aus Kupfer um ein Durchgangsloch, um eine hohe Qualität der Beschichtung durch das Loch und damit ein robusteres Endprodukt zu gewährleisten. Wenn die Kupferringe auf einer Leiterplatte zu klein sind, korrigiert die Autoreparaturfunktion von PCB Solver diese automatisch und zeigt die Ergebnisse zu Ihrer Bestätigung an. Sie erhalten eine zuverlässigere Leiterplatte und oft auch einen niedrigeren Preis.
Das zweite Werkzeug ist der aktualisierte Umriss- und Fräseditor. Wenn der Umriss der Leiterplatte fehlerhaft ist oder fehlt, oder wenn es Probleme mit internen Schlitzen und Ausschnitten gibt, können Sie diese am Bildschirm beheben.
Dies sind die ersten beiden einer Reihe von PCB Solver-Tools, die auf unseren Erfahrungen mit den häufigsten und/oder frustrierendsten Datenproblemen unserer Kunden basieren.
PCB Solver ist das dritte Standbein von PCB Visualizer. Die Überprüfung von Vorbestellungsdaten hat jetzt drei Komponenten:
  • PCB Configurator zur Erstellung eines vollständigen Statusberichts Ihrer Leiterplatte.
  • PCB Checker, um alle erkannten DRC- und DFM-Probleme im PCB-Datensatz zu lokalisieren.
  • PCB Solver: die Werkzeuge zur Lösung von DRC- und DFM-Problemen, die im PCB-Datensatz entdeckt wurden.
Alle arbeiten in der PCB Cloud; alle prüfen Ihre Daten vor der Bestellung; alle sind für jeden Benutzer kostenlos; alle helfen, den Verlust von kritischer Zeit zu vermeiden.

Kontur-/Fräs-Editor

1. Bearbeitung des Umrisses.
1.1. PCB Visualizer und Umrissdaten

Um die Kontur der Leiterplatte zu finden, sucht PCB Visualizer nach geschlossenen Ketten von Linien und Bögen. Diese können mit der gleichen Kreisöffnung gezeichnet werden oder der Umriss einer Kontur (“Polygon”) sein. Anschließend werden die möglichen Umrisse anhand von zwei Hauptregeln überprüft:
  • der Umriss sollte das gesamte Funktionskupfer (Kupfer mit Pads oder Bohrungen) umschließen
  • er sollte nicht viel größer sein als das Funktionskupfer
Wenn PCB Visualizer fehlschlägt, werden Sie eine von zwei Meldungen sehen:
  • “Kein Umriss erkannt”. Dies bedeutet, dass in Ihren Daten keine geschlossenen Ketten gefunden wurden, die nahe genug am Funktionskupfer liegen. Ein Beispiel dafür finden Sie in Abbildung 1. In diesem Fall gibt es Probleme mit der Platinenumrandung (Profil) und mit Steckplätzen. Es gibt Lücken in der Platinenumrandung, einen Schlitz im Profil und zwei interne Schlitze, die nur in der oberen Legendenebene definiert sind, sowie einige redundante Texte an der Basis der Legendenebene. PCB Visualizer kann Schlitze nur erkennen, wenn die Gerberdaten Attribute enthalten(Gerber X2), so dass die Analyse nur Informationen über die Kontur liefert. Hier kann PCB Visualizer keinen Umriss finden und berechnet die Größe der Leiterplatte als das Rechteck, das alle gefundenen Daten einschließt (das grüne Rechteck).
F1.jpg
Abb. 1. PCB Visualizer Bericht: “kein Umriss gefunden”
  • “Der Umriss könnte nicht korrekt sein”. PCB Visualizer ist sich nicht sicher über die gefundene Kontur. Sie kann z.B. zu groß im Vergleich zum Funktionskupfer sein, oder etwas kleiner als das Funktionskupfer, oder es kann zwei mögliche Umrisse geben.
Verwenden Sie den Kontur-/Fräseditor, um diese Probleme zu lösen, indem Sie eine Kontur auf der Grundlage der verfügbaren Daten erstellen, korrigieren oder vervollständigen.
TIPP
Verwenden Sie den Kontur-/Fräseditor, um Ketten zu schließen oder anderweitig vorhandene Konturdaten zu vervollständigen. Wenn überhaupt keine Konturdaten und keine Referenzpunkte vorhanden sind, ist es normalerweise sicherer, zum CAD-System zurückzukehren.

1.2. Öffnen des Editors

Der Editor kann auf 2 Arten gestartet werden:
  1. Wenn PCB Visualizer eine Abfrage zur Kontur hat, erscheint eine der beiden Meldungen (“No outline detected” oder “The outline might not be correct”) im Bemerkungsfenster mit einem “Outline”-Knopf, um den Kontureditor zu öffnen (Abbildung 2).
F2.jpg
Abb. 2. Schaltfläche “Bemerkungen
  1. Die Schaltfläche “Umriss” ist auch in den Buildup-Editor integriert (Abbildung 3).
F3.jpg
Abb. 3. Schaltfläche Buildup-Editor
Klicken Sie auf den Buildup-Button im PCB Configurator. Das Fenster “Importierte Lagen” enthält nun zwei Einträge: “Detected Outline” und “Detected Milling”, jeweils neben einer Schaltfläche Outline/Milling Editor. Klicken Sie auf eine der beiden Schaltflächen, um den Kontur-/Fräseditor zu öffnen (Abbildung 4). Nachdem Sie die Kontur bearbeitet oder übernommen haben, werden “Erkannte Kontur” und “Erkannte Fräsung” in “Definierte Kontur” und “Definierte Fräsung” geändert.
F4.jpg
Abb. 4. Bericht über importierte Schichten
HINWEIS
  1. Mit dem neuen Editor kann importierten Ebenen nicht mehr der Typ “Umriss” zugewiesen werden. Verwenden Sie den Umriss-Editor, um den richtigen Umriss anzuzeigen.
  2. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen des Umriss-/Fräs-Editors klicken, werden Sie durch ein Popup-Fenster gewarnt, dass der Aufbau-Editor geschlossen wird. Es fragt Sie, ob Sie die Daten aus dem Buildup-Editor speichern möchten, falls Sie Änderungen vorgenommen haben.

1.3. Überblick über den Outline-Editor

F5.jpg
Abb. 5. Vollbild des Gliederungseditors
Der Gliederungseditor (Abb. 5) besteht aus einer Reihe von Fenstern:
  • Ebenenliste. Zeigt alle importierten Ebenen an. Wählen Sie einen der Layer aus, um ihn als Referenz für den Editor zu verwenden. Lange Ebenennamen werden abgekürzt, indem ein Teil des Namens durch …. ersetzt wird. Um den vollständigen Namen zu sehen, fahren Sie mit der Maus über den Ebenennamen.
  • Plattengröße. Zeigt die erforderliche und gemessene Größe der Platine an (Größe des aktuellen Umrisses). Wenn die gemessene Größe in rot angezeigt wird, stimmt sie nicht mit der erforderlichen Größe der Platine überein.
  • Legende. Die Bedeutung der verschiedenen Farben im Ebenenbild-Fenster.
  • Ebenenbild. Der Bearbeitungsbereich. Verwenden Sie zur einfachen Navigation die Symbole (oben rechts), die Maustasten oder Tastaturkürzel (Pfeiltasten zum Schwenken, + auf dem Ziffernblock zum Vergrößern, – auf dem Ziffernblock zum Verkleinern, 1 für die Gesamtansicht). Die Tastenkombinationen können verwendet werden, während Bearbeitungsaktionen aktiv sind.
  • Werkzeuge. Die verfügbaren Werkzeuge zur Bearbeitung der Daten.
Was ist eine gültige Gliederung?
Ein gültiger Umriss ist durch genau eine geschlossene Kette von Linien und Bögen definiert.
Wie werden die PCB-Daten angezeigt?
  • Die Daten der in der Ebenenliste ausgewählten Ebene werden im Ebenenbild-Panel in Grau angezeigt.
  • Leiterplattenoberfläche – der Leiterplattenbereich wird als rosa Fläche über den Ebenendaten angezeigt, wenn eine gültige Kontur vorhanden ist (eine geschlossene Kette von Linien und Bögen).
  • Platinenumriss – der Umriss wird als rote Linien/Bögen angezeigt, wenn eines der Bearbeitungswerkzeuge aktiv ist oder wenn sich der Mauszeiger über dem Ebenenbild befindet.
  • Zu wählendes Objekt – Um dem Benutzer die schnelle Erstellung eines Umrisses aus der ausgewählten Referenzebene zu erleichtern, wird eine Reihe von in Frage kommenden Linien und Bögen aus den Daten extrahiert und in blauer Farbe angezeigt, wenn eine Pick-Funktion aktiv ist (Abbildung 6):
    • Die Mittellinien aller Zeichnungen und Bögen mit einer Kreisblende
    • Die Umrisse aller Konturen
    • Die Umrisse aller Blitze, Zeichnungen und Bögen, die eine Kreisblende mit einem Durchmesser von >= 0,5 mm verwenden (kann verwendet werden, um Schlitze in der Platinenumrandung zu definieren usw.).
  • Offene Kettenenden – wenn der Umriss offene Ketten enthält, werden die Endpunkte der Ketten mit roten Punkten markiert.
  • Kleine Lücke/kurze Kette – wenn die Kontur sehr kurze Ketten enthält (weniger als 1 mm), werden diese Ketten mit hellblauen Punkten und Linien markiert; wenn die Endpunkte von 2 verschiedenen offenen Ketten nahe beieinander liegen (weniger als 2 mm), werden diese Endpunkte mit hellblauen Punkten markiert.
  • Schnittpunkt – die Umrissdefinition und die Umrissketten werden automatisch an den Schnittpunkten geteilt (dunkelrot dargestellt). Dadurch wird das Löschen von Teilen des Umrisses intuitiver.
F6.jpg
Abb. 6. Mittellinien der Zeichnungen und Umrisse der Konturen auf der unteren (ebenen) Ebene

1.4. Werkzeuge

  1. Allgemeine Werkzeuge
    • Rückgängig – Rückgängigmachen des letzten Vorgangs
    • Redo – Wiederholen der letzten Operation
    • Zurücksetzen – Setzt den aktuellen Umriss auf den Umriss zurück, der von PCB Visualizer erkannt wurde.
  2. Pick-Werkzeuge
    Wenn eines dieser Werkzeuge ausgewählt wird, werden die Umrisskandidaten in der Referenzebene als blaue Linien angezeigt. Diese Kandidaten können dann zum bearbeiteten Umriss hinzugefügt werden.

    • Umrisskandidaten – Wählen Sie eine Ebene und klicken Sie hier, um zu sehen, ob es in dieser Ebene einen gültigen Umriss gibt.
    • Einzelne Linie/Bogen auswählen – Bewegen Sie die Maus über eine der Kandidatenlinien, um sie zu markieren (orange), und klicken Sie, um sie der aktuellen Kontur hinzuzufügen (Abbildung 13).
    • Kette von Linien/Bögen auswählen – Bewegen Sie die Maus über einen der Kandidaten, um ihn und alle anderen Kandidaten, die mit ihm verkettet sind, hervorzuheben (in orange). Klicken Sie, um die Kette zur aktuellen Gliederung hinzuzufügen (Abbildung 13).
  3. Editierwerkzeuge
    Die Bearbeitungswerkzeuge rasten an den entsprechenden Punkten auf der Referenzebene oder der aktuellen Kontur ein.

    • Linie zeichnen – Klicken Sie, um den Startpunkt der Linie zu definieren. Klicken Sie erneut, um den Endpunkt der Linie festzulegen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um den Winkel der Linie auf horizontal oder vertikal zu begrenzen. Drücken Sie ESC, um die Bearbeitung zu beenden.
    • Kette zeichnen – Klicken Sie, um den Startpunkt der Kette zu definieren. Klicken Sie erneut, um eine Linie zur Kette hinzuzufügen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um den Winkel der Linie auf horizontal oder vertikal zu begrenzen. Klicken Sie erneut auf den aktuellen Endpunkt, um die Kette zu beenden. Drücken Sie ESC, um die Bearbeitung zu beenden.
    • Rechteck zeichnen – Klicken Sie, um den ersten Eckpunkt des Rechtecks zu definieren. Klicken Sie erneut, um den zweiten Eckpunkt festzulegen. Drücken Sie ESC, um die Bearbeitung zu beenden.
    • Verbinden – Verbindet 2 Objekte durch Hinzufügen einer Linie zwischen ihren nächstgelegenen Endpunkten. Wenn sich die beiden Objekte bereits schneiden, wird nichts verändert. Klicken Sie, um das erste Objekt zu definieren. Klicken Sie erneut, um das zweite Objekt zu definieren. Wenn Sie die Maus zwischen dem ersten und dem zweiten Klick bewegen, wird das resultierende Bild in orange angezeigt (Abbildungen 14 und 15).
    • Schnittpunkt – Verbindet 2 Objekte, indem es sie bis zu ihrem nächsten Schnittpunkt verlängert. Wenn sich die beiden Objekte bereits schneiden oder wenn es keinen Schnittpunkt gibt, wird nichts verändert. Klicken Sie, um das erste Objekt zu definieren. Klicken Sie erneut, um das zweite Objekt zu definieren. Wenn Sie die Maus zwischen dem ersten und dem zweiten Klick bewegen, wird das resultierende Bild in orange angezeigt. Abbildungen 9 – 11.
  4. Werkzeuge zum Löschen
    • Einzelne Linie/Bogen löschen – Bewegen Sie die Maus über eine Linie/einen Bogen in der aktuellen Kontur. Sie wird orange hervorgehoben. Klicken Sie, um sie zu löschen.
    • Kette von Linien/Bögen löschen – Bewegen Sie die Maus über eine Linie/einen Bogen in der aktuellen Gliederung. Die Linie/der Bogen und alle anderen Teile des Umrisses, die mit ihr/ihm verkettet sind, werden orange hervorgehoben. Klicken Sie, um die Kette zu löschen.
    • Ausgewählte Linien/Bögen löschen – Ziehen Sie ein Rechteck, um alle Linien/Bögen des aktuellen Umrisses auszuwählen, die innerhalb des Rechtecks liegen oder sich mit ihm schneiden. Lassen Sie die Maus los, um die ausgewählten Linien/Bögen zu löschen. Drücken Sie ESC zum Abbrechen.
    • Ausgewählte Ketten löschen – Ziehen Sie ein Rechteck, um alle Linien-/Bogenketten des aktuellen Umrisses auszuwählen, die sich innerhalb des Rechtecks befinden oder sich mit ihm schneiden. Lassen Sie die Maus los, um die ausgewählten Linien/Bögen zu löschen. Drücken Sie ESC zum Abbrechen.
    • Alles löschen – Löscht alle Linien/Bögen aus der aktuellen Kontur. Wird als erster Schritt verwendet, wenn der erkannte Umriss falsch ist.
  5. Ketten schließen
    • Wenn der aktuelle Umriss offene Ketten aufweist, erscheint eine Meldung unter den Werkzeugen und die Endpunkte der offenen Ketten werden mit roten Punkten markiert. Eine offene Kette ist jede Kette, die mindestens einen Endpunkt hat, der nicht ein Schnittpunkt mit einer anderen Kette ist.
    • Werden kurze offene Ketten (< 2 mm) entdeckt, wird die Anzahl der kurzen offenen Ketten angezeigt. Eine Reparatur-Schaltfläche ermöglicht es, diese kurzen offenen Ketten automatisch zu löschen.
    • Werden kleine Lücken zwischen offenen Kettenendpunkten (< 2 mm) festgestellt, wird die Anzahl der kleinen Lücken angezeigt. Eine Reparaturtaste verbindet diese automatisch mit der Schnittfunktion (Abbildungen 10 und 11).
    • Unten wird ein Selektor angezeigt, mit dem Sie schnell durch die offenen Stellen navigieren können, indem Sie sie in der Ansicht zentrieren (der Zoom ist davon nicht betroffen).

1.5. Verwendung des Gliederungseditors.

1. Gültiges Profil gefunden (Abbildung 7)
F7.jpg
Abb. 7. Gültiges Profil gefunden
Wählen Sie eine Ebene aus der Ebenenliste aus. Klicken Sie auf “Umrisskandidat”. Wenn ein gültiger Umriss vorhanden ist, wird dieser in rot angezeigt. Die Meldung (oben rechts) teilt Ihnen mit, dass der Editor einen gültigen Umriss gefunden hat. Klicken Sie auf “Auswählen”, um es zu speichern.
2. Vollständiges Profil nicht gefunden (Abbildung 8).
F8.jpg
Abb. 8. zeigt ein anderes Szenario. Die einzige verfügbare Konturinformation befindet sich auf der Legendenebene und es gibt keine vollständige Profilkette.
Schritt 1. Schnittpunkte (Abbildungen 9 – 12).
F9.jpg
Abb. 9 Klicken Sie auf Pick single line/arc oder Pick chain of lines/arcs und wählen Sie die beiden Linien oben links. Sie werden rot hervorgehoben und mit blauen Punkten markiert, um zu zeigen, dass sie eine kleine Lücke darstellen. Klicken Sie auf Schnittpunkt und dann auf die blauen Punkte. Intersect verlängert die Linien, bis sie sich treffen.
F10.jpg
Abb. 10. Da es sich um eine kleine Lücke (< 2 mm) handelt, ist es schneller, die Option Reparieren zu verwenden.
F11.jpg
Abb. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reparieren und die Lücke ist repariert.
Schritt 2. Fügen Sie Linien/Bögen zu offenen Ketten hinzu (Abb. 12 – 14).
F12.jpg
Abb. 12. Verwenden Sie die Navigationspfeile, um zu den Stellen zu springen, an denen die nächsten Linien/Teile zur Kette hinzugefügt werden sollen.
F13.jpg
Abb. 13. Verwenden Sie Pick single line/arc, um einzelne Segmente hinzuzufügen, oder Pick chain, um eine Kette von verbundenen Segmenten hinzuzufügen.
Schritt 3. Nicht-überschneidende Verbindungen (Funktion Verbinden – Abbildung 14).
F14.jpg
Abb. 14. Verwenden Sie Verbinden, um die Endpunkte in einem Winkel zu verbinden.
F15.jpg
Abb. 15. Orange zeigt die ausgewählten bestehenden Linien und die hinzuzufügende Verbindungslinie. Klicken Sie, um die Verbindung zu vervollständigen.
Der Grundriss ist nun vollständig (Abb. 16).
F16.jpg
Abb. 16. Die Basiskontur ist nun vollständig.
Schritt 4. Fügen Sie den Schlitz in den Umriss ein (Abb. 17 – 18).
F17.jpg
Abb. 17. Wählen Sie den Schlitz und das angrenzende Profil.
F18.jpg
Abb. 18. Verwenden Sie die Funktionen Löschen, um die überflüssigen Konturen zu löschen.
Der Umriss ist nun korrekt und vollständig (Abb. 19).
F19.jpg
Abb. 19. Umriss fertiggestellt

2. So verwenden Sie den Fräseditor

In diesem Fall ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch die Schlitze angebracht werden (siehe Abb. 20)
F20.jpg
Abb. 20.
Verwenden Sie in diesem Fall die Pick-Kette von Linien/Takten, um die beiden Nuten auszuwählen (Abb. 21). Wenn die Slot-Daten falsch oder unvollständig sind, verwenden Sie die gleichen Bearbeitungsfunktionen wie für die Platinenumrandung.
editor-step
Abb. 21.
Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre neue Gliederung und die Slots im PCB Configurator zu speichern.
F22.jpg
Abb. 22.
Speichern Sie dann die Änderungen und bearbeiten Sie Ihre PCB-Daten erneut mit PCB Visualizer.
Die Schaltfläche Übernehmen ist immer dann aktiv, wenn ein gültiger Umriss definiert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um die aktuelle Gliederung zu speichern. Wenn der Korb gespeichert wird, werden die Daten an PCB Visualizer zur erneuten Bearbeitung gesendet.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Übernehmen klicken, wenn die Gliederung nicht bearbeitet wurde, werden die Anmerkungen zur Gliederung entfernt. Dies kann verwendet werden, um zu bestätigen, dass der erkannte Umriss korrekt ist.
Drücken Sie Abbrechen, um den Editor zu schließen, ohne zu speichern.
Um unser Video zum Kontureditor zu sehen, klicken Sie hier.